Heiko
Rezensionen von Heiko:
Löffelweise Alltagsscheiße
Inhalt:
Löffelweise Alltagsscheiße ist die erste Textsammlung der Poetry-Slammerin: Sabrina Schauer.
Kritik:
"Ich dachte immer, die Würde des Menschen sei unantastbar, aber auf dem Kiez lernt man, dass sie bloß schlecht riecht."
Sabrina Schauer gehört zu den deutschen Slammerinnen, die gerne einmal laut "Scheiße" schreit und mit dem Fuß aufstampft.
"Ich dachte immer, die Würde des Menschen sei unantastbar, aber auf dem Kiez lernt man, dass sie bloß schlecht riecht."
Sabrina Schauer gehört zu den deutschen Slammerinnen, die gerne einmal laut "Scheiße" schreit und mit dem Fuß aufstampft.
Krieg ist nur vorne scheiße, hinten geht´s
Inhalt:
Trotz des Untertitels "Ein Selbstversuch" hat dieses Buch nichts mit den unsäglichen Geschichten von Günter Wallraff und Konsorten zu tun!
Es ist mir ein dringendes Anliegen dies Vorweg zu stellen.
Es ist mir ein dringendes Anliegen dies Vorweg zu stellen.
Kritik:
Ich habe das Buch in etwa fünf Stunden an einem Stück durchgelesen. Zu
Beginn hatte ich Angst, dass dieses Buch mit erhobenem Zeigefinger,
einseitig die Kriegsgegner oder die Kriegsbefürworter präsentiert; und
auch damit gerechnet, dieses Buch nach fünf Minuten wieder aus der
Ich habe das Buch in etwa fünf Stunden an einem Stück durchgelesen. Zu
Beginn hatte ich Angst, dass dieses Buch mit erhobenem Zeigefinger,
einseitig die Kriegsgegner oder die Kriegsbefürworter präsentiert; und
auch damit gerechnet, dieses Buch nach fünf Minuten wieder aus der
Das Auge des Feinschmeckers
Inhalt:
Angus MacDonald ist Feinschmecker und Gourmetjournalist, der einen Kreuzzug gegen den schlechten Geschmack und zum Schutz der schottischen Küche führt. Als ihm in zwei Restaurants undefinierbares Fleisch auf dem Teller serviert wird, kocht das schottische Gemüt über und bringt sein Blut in Wallung.
Kritik:
Der Krimi ist gut geschrieben, mit einer ausgewählt guten Sprache. Die Kapitel folgen episodenartig und sind in sich abgeschlossen. Dem Leser bleibt dabei natürlich die Aufgabe überlassen, die fehlenden Stunden, mit seinen eigenen Schlussfolgerungen zu füllen.
Der Krimi ist gut geschrieben, mit einer ausgewählt guten Sprache. Die Kapitel folgen episodenartig und sind in sich abgeschlossen. Dem Leser bleibt dabei natürlich die Aufgabe überlassen, die fehlenden Stunden, mit seinen eigenen Schlussfolgerungen zu füllen.
Die Sonne über Berlin
Inhalt:
"Trinkgeldpulli" tragende, "langgriedrige Wesen", die in
"Seifenschaumhöhlen" tanzen, waschen, kreischen und entschwinden ...
Inhaltlich geht es wie bei jedem Krimi um Mord, Schauplatz ist Berlin
und es geht um Antiquitäten, Bau- & Subventionsbetrug, Drogen und was
"Seifenschaumhöhlen" tanzen, waschen, kreischen und entschwinden ...
Inhaltlich geht es wie bei jedem Krimi um Mord, Schauplatz ist Berlin
und es geht um Antiquitäten, Bau- & Subventionsbetrug, Drogen und was
Kritik:
Mich hat der Schreibstil der Autorin von der ersten Minute an
gefesselt, grandios! Halleluja, was für ein geiles Buch!
Wundervoll virtuos, fast wie in einem Drehbuch. Es gibt keine
richtigen Kapitel, keine Buchteile oder dergleichen, sondern nur
Mich hat der Schreibstil der Autorin von der ersten Minute an
gefesselt, grandios! Halleluja, was für ein geiles Buch!
Wundervoll virtuos, fast wie in einem Drehbuch. Es gibt keine
richtigen Kapitel, keine Buchteile oder dergleichen, sondern nur
Ich habe eine Axt
Inhalt:
"Ich habe eine Axt" ist eine lang ersehnte Sammlung der Texte von Patrick Salmen. Texte, die er schon sehr erfolgreich auf der Bühne vorgetragen hat.
Kritik:
Patrick Salmen ist einer der wenigen Poetry Slammer, die sowohl rührend-nachdenkliche, als auch amüsant-schenkelklopfende Texte, gleichermaßen auf der Bühne vortragen können.
Patrick Salmen ist einer der wenigen Poetry Slammer, die sowohl rührend-nachdenkliche, als auch amüsant-schenkelklopfende Texte, gleichermaßen auf der Bühne vortragen können.
Shotguns & Sorcery Trilogie
Inhalt:
Der erste Band der Trilogie heißt "Hard Times in Dragon City" und
zeigt unseren Protagonisten bei der Arbeit. Wie sich das in einem
Noire-Roman gehört, kriegt der Protagonist häufig aufs Gesicht, landet
immer wieder mit dem Gesicht voran in der Gosse und wird von Obrigkeit
Kritik:
Der Autor hat in 30 Tagen jeweils einen ca. 50 000 Wörter umfassenden
"Kurzroman" geschrieben. Erwarte hier bitte keiner die Wortgewandheit
eines Patrick Rothfuss oder Umberto Eco!
Die Bücher sind etwas für Leute mit einer ganz eigenen Art von Humor
Der Autor hat in 30 Tagen jeweils einen ca. 50 000 Wörter umfassenden
"Kurzroman" geschrieben. Erwarte hier bitte keiner die Wortgewandheit
eines Patrick Rothfuss oder Umberto Eco!
Die Bücher sind etwas für Leute mit einer ganz eigenen Art von Humor