Wir starten wieder durch.

Liebe Lesende,
hier sehen Sie uns am 24. Dezember um 12.00 Uhr. Völlig erledigt, aber wenn Sie genau hinsehen, dann sehen Sie uns auch schmunzeln. Ich bin ganz häufig gefragt worden, ob ich mit dem Jahr zufrieden bin. Und wenn ich jetzt mal die Welt ausschalte und nur das Büchereck betrachte, dann kann ich nur ja sagen: Ich jubel nicht, aber ich habe das beste Team, wir haben wunderbare Kundschaft. Das ist schon ganz viel und ich meine das sehr ernst. Gemeinsam mit Ihnen, machen wir das Büchereck zu dem was es ist. Ein großartiger Ort.
Vielen Dank dafür und Ihnen allen ein schönes Neues Jahr.

Foto Veranstaltung achtzehn:30

Wir starten dann auch gleich wieder voll durch und freuen uns, Sie am 8. Januar 2025 zu unserem ersten (achtzehn:30) in diesem Jahr begrüßen zu dürfen. Ob wir Ihnen schon neue Titel vorstellen können, das weiß ich nicht so genau. Weihnachtsgeschäft und lesen, das schließt sich einfach aus. Und über die Neuerscheinungen darf ich noch nichts sagen. „Für Polina“ von Takis Würger sollten Sie sich aber schon mal merken. Vielleicht erzählen Sie uns, welche Bücher Sie geschenkt bekommen haben. Oder wir deklarieren es einfach als Neujahrsempfang. Klingt auch gut. Egal, wie auch immer, um 18.30 Uhr geht es los.

Autorinnenfoto Piwowarski

Am 10. Januar 2025 geht es  dann gleich weiter mit Dora Heldt und ihrem Buch „Die Familienangelegenheiten der Johanne Johansen“. Bitte daran denken, die Veranstaltung findet in der Aula der Grundschule Sachsenweg statt.

Jetzt bitte alle aufpassen.
Die Lesung mit Maria-Christina Piwowarski musste verschoben werden. Sie findet nicht am 24., sondern am 30. Januar statt. Alle Karten behalten natürlich Ihre Gültigkeit. Sollten Sie keine Zeit haben, dann bekommen Sie selbstverständlich Ihr Geld zurück. Wir bitten Sie nur, uns schnell Bescheid zu geben. So haben wir die Möglichkeit, die Karten noch anderweitig zu vergeben.

Autorinnenfoto Lena Marbacher

Das nächste Event ist Neuland für uns und hoffentlich der Beginn einer neuen Reihe. Wir möchten mit Ihnen in den Austausch gehen und diskutieren. Das kam auch in unserer Umfrage heraus, Sie wünschen sich mehr politische Themen. Drei bis vier Veranstaltungen pro Jahr sind geplant und wir hoffen, dass es funktioniert. Wir beginnen mit Dr. Lena Marbacher und ihrem Buch „Arbeit Macht Missbrauch“. Hier geht es um Machtmissbrauch und den gibt es nicht nur in den oberen Etagen, der findet letztendlich überall statt. Ob Sport, Kirche, Ehrenamt, Politik, ich könnte es unendlich ausführen. Überall hören wir von Menschen und Organisationen, die ihre Macht missbrauchen. Woran liegt das, wie können wir es verändern? Darüber möchten wir mit Ihnen diskutieren. Ja, möglicherweise auch streiten. Aber immer mit Anstand und Respekt. Damit das auch gelingt, habe ich Karla Paul als Moderatorin eingeladen. Aber Sie sind eben auch gefordert, ohne Sie macht das ja alles keinen Sinn. Kommen Sie also vorbei und gehen Sie mit uns in den Austausch. Vielleicht bringen Sie auch gleich noch Ihre Kinder, oder Enkelkinder mit. Denn das wäre für mich das Größte, wenn wir Stimmen von unterschiedlichen Generationen hören würden.
Die Tickets gibt es direkt im Büchereck oder auch im Onlineshop.

6. Februar 2025, 19.30 Uhr
Eintritt: 15,- €

Die Veranstaltung wird  gefördert durch den Verfügungsfonds Niendorf Nord aus Mitteln des Bezirksamtes
Eimsbüttel.

Alles Liebe
Ihre Christiane Hoffmeister & das Dreamteam